Das Archiv bemüht sich um den Erwerb und die Erschließung nichtamtlichen Schriftguts, sofern dieses von historischer Bedeutung ist.
Zu den nichtamtlichen Dokumenten zählen die Archive von Verbänden, Vereinen, Familien und Stiftungen, außerdem Nachlässe von Privatpersonen. Darüber hinaus werden Karten und Pläne (750 Stück ab 18. Jh.), Fotos und Grafiken (5000 Stück), die Bände der lokalen Tageszeitungen (seit 1860) sowie private Sammlungen verwahrt.
Die nichtamtlichen Bestände werden in der Regel als Depositum verwahrt, d. h. das Eigentum an den Dokumenten verbleibt beim Bestandsgeber. Es gelten z. T. besondere Nutzungsbedingungen. Teile der Karten- und der Fotosammlung liegen in digitalisierter Form vor.